2014
Entwürfe für die Deutsche Schule Shanghai
Urban Exchange: New School
Entwürfe für ein neues Gebäude des Schulstandortes im Bezirk Pudong, entwickelt von Stipendiaten der Academy for Architectural Culture (aac) – diese Projektidee entstand in Gesprächen anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Response and Responsibility“, die im April 2013 im Shanghai Urban Planning Exhibition Center stattfand und in der neben gmp-Projekten in China auch die beeindruckenden, bisherigen Arbeiten der aac gezeigt wurden.
Der methodische Ansatz der aac, sich in einem realen, aber noch nicht entscheidungsreifen Szenario zu engagieren, indem dessen Bedingungen und Grundlagen in Varianten reflektiert, anschaulich gemacht und damit auf breiterer Basis diskussionsfähig werden, passte sehr gut zu den aktuellen Erwägungen der Deutschen Schule Shanghai zum Neubau einer deutschen oder internationalen Schule am Standort Pudong auf einem vom Stadtbezirk hierfür offerierten Grundstück.
Shanghai gilt als eine der Erfolgsgeschichten des deutschen Auslandsschulwesens. 1995 öffnete die Schule in einer umfunktionierten Villa für eine Handvoll Schüler ihre Tore. Ebenso schnell wie sich die Stadt entwickelte und zusehends mehr ausländische Fachkräfte mit ihren Familien nach Shanghai zogen, wuchs die Deutsche Schule Shanghai zu einer Ganztagsschule mit vielfältigem Bildungsangebot heran. Heute unterhält die Deutsche Schule Shanghai unter dem Dach des von den Eltern getragenen Schulvereins zwei eigenständige Standorte im Stadtgebiet, die aktuell von mehr als 1300 Schülern und Kindergartenkindern besucht werden: die Deutsche Schule Shanghai EuroCampus und die Deutsche Schule Shanghai Pudong.
Aufgrund der wachsenden Schülerzahlen, die im Zusammenhang mit der enormen wirtschaftlichen Entwicklung Chinas und Shanghais Stellung in diesem Prozess steht, wurde die Schule ständig umgestaltet, 2005 der neu gebaute EuroCampus in Shanghai-Qingpu bezogen. 2007 eröffnete der Schulverein den zweiten Standort im östlich gelegenen Bezirk Pudong, an dem aktuell etwa 400 Schüler und Kindergartenkinder angemeldet sind.
Was sind nun aus Schulperspektive die besonderen Ansprüche an einen Neubau?
Eine Schule im Ausland ist nicht „nur“ Lernort, sondern für die Schüler und auch ihre Eltern ein wichtiger Lebensmittelpunkt, Erfahrungsraum und ein kleines Stück Heimat. Eine Auslandsschule soll Ersatz bieten für den Freundeskreis, den Sportverein oder auch kulturelle Einrichtungen und muss damit sehr verschiedene Bedürfnisse und Anforderungen erfüllen. Vor diesem Hintergrund haben sich die sechs Studententeams mit ihren Tutoren einer komplexen und vielseitigen Aufgabe gewidmet.
Nicht nur die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen aus Kindergarten, Grundschule und Sekundarstufe sowie der Lehrer, Verwaltungsmitarbeiter und Eltern sollten bedacht werden, auch die Vorgabe eines potenziellen Baugrundstücks mit schwieriger Grundstückskubatur forderte von den Arbeitsgruppen eine strategische Herangehensweise. Ein wichtiger Bestandteil der Vorbereitung war für die chinesischen Studenten daher, die bestehende Deutsche Schule Shanghai Pudong und das potenziell bebaubare Grundstück zu besuchen. In dem urbanen Umfeld von Shanghai galt es, architektonisch und städteplanerisch anspruchsvolle Lösungsansätze zu finden, die dem besonderen Charakter einer internationalen Schule in China gerecht werden.
Welche Ergebnisse die Studententeams im Rahmen der Projektarbeit erzielt haben, zeigt sich in der Ausstellung und der dazugehörigen Dokumentation in erfreulich kontrastierenden Konzeptansätzen. Dabei wurde das Zusammenspiel verschiedener Faktoren wie Urbanität, Ruhe, funktionierender Schulbetrieb, Chinabezug und Grünzonen unterschiedlich interpretiert.
Während sich einige Gruppen von Tulou-Rundhäusern, chinesischen Dörfern mit ihren Gassen und Innenhöfen oder Gebirgsstrukturen inspirieren ließen, setzten andere Gruppen auf die Idee einer Schulstraße oder das Bild einer Schule als eher europäische Kleinstadt. Auch den Prinzipien einer offenen Schule ohne Klassenräume wurde innerhalb einer sehr gradlinigen Rasterstruktur nachgegangen.
Wir sind überzeugt, dass solche grundsätzlichen Überlegungen zur Vereinbarkeit der genannten Gegensätze und Spannungsfelder, die für die Deutsche Schule Shanghai für die weitere Entwicklung von großem Interesse sind, auch andere Schulträger bei der Planung eines Schulneubaus in einem urbanen Umfeld wie Shanghai in ihren Vorhaben unterstützen können.
contact@aac-hamburg.de
Prof. Meinhard von Gerkan (Hrsg.)
Urban Exchange: Entwürfe für die Deutsche Schule Shanghai
Gebunden
148 Seiten
Deutsch / Englisch
Format 33 cm × 20,5 cm
EUR 29,95/sFr. 49,50
ISBN 978-3-936300-94-9